Das Haus 51a in der Clemens-August-Str. ist mehr als 200 Jahre alt und weist eine beeindruckende Geschichte auf. Tauchen Sie ein und spüren Sie die unvergleichliche Nostalgie ...
1890 | erstmalig bekannt als gastronomische Nutzung durch Herrn Tönnes |
ab 1930 | Eigentümer Eheleute Huber mit Schwabenbräu Bier. In den Kriegsjahren war der Saalanbau Unterkunft für Rüstungsarbeiterinnen aus der Ukraine. Beschäftigt bei Soenneken Bürobedarf und Wessels Wandkeramik. |
ab 1957 | Eigentümer Herr Gierlich. Nutzung der Gaststätte entsprechend der sozialen Struktur Poppelsdorf´s. Arbeiter aus den Fabriken Wessel´s und Soenneken, Kleinbauern und Studenten. |
1972 | Restaurierung des Hauses durch Familie Nölle. Mit den Schließungen der Fabriken von Soenneken und Wesel´s änderte sich das soziale Umfeld, es wurde studentischer. Die nach dem Krieg unattraktive Südstadt wurde billiger studentischer Wohnraum. In Poppelsdorf kam es zu einer hohen Überalterung, 50% der Wohnungen waren sanierungsbedürftig. |
Oktober 1975 | Eröffnung „Bit-Stübchen“ von Thea Müller. Familie Müller waren Pächter seit den 50-ern. Vereinslokal des VFL Poppelsdorf, Handball Regionalliga, Proben- und Veranstaltugsraum der „4 Sternenburger“ |
1993 | „Meyer´s Speis & Trank von Andre Philipp. Gastraum jetzt doppelt so groß. Anfangs Szenekneipe für junges Publikum, später durch Koch Michael Korzen (Michi) Konzentration auf gute Küche, v.a. die Salate sind sehr beliebt. |
2003 | Michi verlässt das „Meyer´s“ und übernimmt mit seiner Frau das „Hombach“ in der Südstadt |
September 2006 | Ronald Schäfer und Rüdiger Schütz übernehmen das „Meyer´s“ Der Gastraum wird vergrößert und eine Empore im hinteren Bereich entsteht |
Februar 2007 | Michi fängt wieder im „Meyer´s“ an |
Sommer 2008 | Für den Garten hinter dem Meyer's wird erstmalig eine Konzession erteilt. |
Januar 2009 | Edward Weinert wird neuer Chefkoch und peppt die Wochenkarte "Küchengeflüster" auf |
Februar 2012 | Neugestaltung der Theke und des kompletten vorderen Bereiches |